Das Wort Physiohterapie stammt aus dem Griechischen: "Physio" bedeutet "natürlich" und "Therapie" steht für Heilung oder Behandlung.
Die Physiotherapie ist eine Therapie zur Unterstützung der natürlichen Heilung dar und stellt eine Alternative und / oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung dar.
Als Hauptbestandteil in der Physiotherapie setze ich auf die Bewegungstherapie und die Krankengymnastik. Um Frauen mit Beckenboden-, Becken- oder anderen Störungen weiblicher Funktionen zu helfen, setze ich in der Physiotherapie zusätzlich verschiedene aktive und selbständig ausgeführte Therapieansätze ein.
Ein weiterer Bestandteil der Physiotherapie sind passive Therapieformen mit denen ich physiologische Funktionsstörungen behandle.
Hilfe zur Selbsthilfe. Den Frauen zur Seite stehen, um gemeinsam gesteckte Ziele zu erreichen.
Vera, Hebamme
Seit eh und je ist das Thema „Beckenboden“ ein Tabuthema.
In der Beckenboden-Therapie prüfen ich die Ursache und erstelle gemeinsam mit dir einen Therapieplan.
Seit eh und je ist das Thema „Beckenboden“ ein Tabuthema. Viele Frauen finden sich mit einem Ist-Zustand ab und leiden unter diesem. In manchen Fällen schränken Frauen ihren Alltag ein und verlieren somit an Lebensqualität.
Als ausgebildetete Beckenbodentherapeutin kann ich behilflich sein. Ich nehme Dich und Deine Problematik ernst und kläre Dich exakt auf. Gemeinsam schauen wir nach den Ursachen und ich erstelle mit Dir gemeinsam Deinen individuellen Plan zur Verbesserung.
In folgenden Fällen ist ein Besuch bei mir angebracht:
Prophylaktisch gegen oder bei Inkontinenz oder Organsenkung
Bei Symptomen wie ungeklärtem Schmerz im Rücken, in der Leiste oder der Hüfte
Vor, während oder nach der Schwangerschaft oder den Wechseljahren
Bei ungewolltem Urin-, Wind- und Stuhlverlust
Vor und nach Operationen im Unterleib
Bei Problemen mit der Entleerung oder dem Geschlechtsverkehr
Wenn Unsicherheiten in Bezug auf den eigenen Beckenboden bestehen
Also so gut wie immer…
In der Manualtherapie untersuche ich Funktionsstörungen deines Bewegungsapparates und behandle sie.
Grundlage dieser Therapie sind spezielle von mir eingeübte Hand- und Mobilisationstechniken, bei denen ich deine Schmerzen lindere und die Bewegungsstörungen beseitige.
Ein wichtiger Baustein der Manualtherapie ist mein Fokus auf die Beweglichkeit deines Beckens, deiner Hüfte und der Lendenwirbelsäule. Hierfür greife ich auf meine langjährigen Erfahrungen als Manualtherapeutin zurück.
Durch die Manuelle Lymphdrainage werden durch komplexe physikalische Anwendungen (Entstauungstherapie) Lymphödemen therapiert.
Während der 30 minütigen Lymphdrainage arbeite ich mit speziell erlernten Druck- und Massagetechniken, um den Lymphabfluss anzuregen.
Eine Manuelle Lymphdrainage wirkt durchblutungsfördernd und transportiert so Entzündungsherde, Gifte,... ab, was als abschwellend und schmerzlindernd empfunden wird.
Wichtig ist es, dass du nach der Behandlung gut trinkst. Es kann zu muskelkaterähnlichen Beschwerden in den Tagen nach der Manuellen Lymphdrainage kommen.
Unter einer medizinischen Massage kannst du eine Massage nach medizinischen Richtlinien, die von mir als ausgebildeten Therapeutin durchgeführt wird, verstehen.
Durch die Massage beseitige ich Verhärtungen und Verspannungen der Muskulatur. Zusätzlich kann eine medizinische Massage durchblutungsfördernd und schmerzlindernd wirken.
Mein besonderes Anwendungsgebiet der Massage ist hierbei die Schwangerschaft. Ich begleite dich bei Beschwerden in der Frühschwangerschaft, wie Kreislaufprobleme oder auftretender Übelkeit.
Im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft kann eine medizinische Massage dir bei Rücken- und Nackenmuskulaturschmerzen helfen, die gezielt massiert werden.
Behandlungsdauer: xx Minuten
Mitzubringen: Trage am besten gemütliche Kleidung
Dran denken: Viel trinken hinterher